Energetische Sanierung mit Fenster-Recycling: Nachhaltigkeit am Bau

Das Magdeburger Seniorenzentrum „Haus am Stern“ bietet Platz für 168 Bewohner in 24 Einzel- und 72 Doppelzimmern. Betreiberin der Einrichtung ist die Korian Deutschland GmbH. Als Teil der europäischen Clariane-Familie ist das Unternehmen mit rund 230 Einrichtungen und 51 ambulanten Diensten bundesweit präsent. Am Gebäudekörper des Seniorenheims finden umfangreiche Baumaßnahmen im Rahmen einer energetischen Sanierung statt.
14. Juni 2024

Hybridbau mit recyceltem Beton: Nachhaltig in mehrfacher Hinsicht

Derzeit entsteht im süddeutschen Wangen ein Quartier, das gleich in zweifacher Hinsicht beeindruckt – erstens mit seinem Nutzungskonzept und zweitens durch seine Bauweise. Das Nutzungskonzept sieht generationenübergreifendes Wohnen vor, die Bauweise ist konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Um diese zu erreichen, setzte das ausführende Unternehmen, die Georg Reisch GmbH & Co. KG, eine Hybridbauweise, recycelten Beton und Bewehrung von solidian ein.
14. Juni 2024

Wohnquartier Hildegardis: Kubus mit Fassadentafeln

Unter der Federführung des Projektentwicklers J. Molitor Immobilien GmbH entstanden mit dem Wohnquartier Hildegardis auf rund 30.000 m² Wohnfläche 442 Miet- und Eigentumswohnungen für ca. 1.000 Menschen. 25 % der Wohnungen sind sozial gefördert. Die Fassadentafeln sind Cradle to Cradle-zertifiziert.
14. Juni 2024

Im Gespräch mit Peter Theissing: Kreislaufwirtschaft bei Mauerwerk

Alle müssen ihren Beitrag leisten, um das ehrgeizige Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen. Auch für den Bausektor gilt, verantwortungsvollen Klima- und Umweltschutz zu betreiben und seine Emissionen zu verringern. Wie das konkret im Mauerwerksbau aussehen kann, besprechen wir mit Peter Theissing, Geschäftsführer der KS-Original GmbH.
14. Juni 2024

Recyclinghaus in Kelsterbach: Zirkulär statt linear

Die Bauwirtschaft steht vor einer umfassenden Transformation. Neue Ansätze sind gefragt, damit eingesetzte Baumaterialien lange und möglichst ohne Qualitätsverlust in geschlossenen technischen oder biologischen Kreisläufen geführt werden können und nicht als Abfall enden. Das Prinzip der Circular Economy gilt dabei als Modell der Zukunft. Auch die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt setzt auf zirkuläres Wirtschaften – zunächst mit einem Pilotprojekt in Kelsterbach. Dort hat sie Hessens erstes Recyclinghaus realisiert.
14. Juni 2024

Zirkulär bauen im modernen Holzbau: circularWOOD

Holz ist ein Baustoff mit hohem ökologischen Wert: Die DNA des Konstruktionscharakters des Holzbaus bietet optimale Voraussetzungen, Bauteile und Komponenten ohne Wertverlust zu lösen. Doch in der aktuellen Anwendung ist das nicht gängig. Das Forschungsprojekt circularWOOD beschäftigt sich damit, was heute bereits möglich ist und welche Entwicklungen in Zukunft notwendig sind.
14. Juni 2024

Im Gespräch mit Svenja Sophie Jürgens & Klaus Zahn: Klimapositiv bauen mit System

Für den Gebäudebestand ist immer wieder die Rede vom Ziel der Klimaneutralität bis 2050. Doch welche Potenziale gibt es zur CO2-Reduktion, um nicht nur klimaneutral, sondern klimapositiv mit Blick aufs Ganze zu bauen? Wir sprechen darüber mit Svenja Sophie Jürgens, Projektleitung bei Cradle One, und Klaus Zahn, Projektentwickler und Architekt für Cradle One, die auch erklären, welche Aspekte darüber hinaus für ein ganzheitliches Konzept berücksichtigt werden sollten.
1. Februar 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon