Mehrgeschossige Holzgebäude im Brandversuch: Forschungsvorhaben TIMpuls

Im Verbundforschungsvorhaben TIMpuls wurde ein wissenschaftlich begründeter Nachweis erarbeitet, mit dem die unbedenkliche Verwendbarkeit tragender und raumabschließender Holzbaukonstruktionen in mehrgeschossigen Gebäuden bis zur Hochhausgrenze gezeigt wurde. Dies soll – auch unter teilweiser Verwendung sichtbarer Bauteiloberflächen – die Verwendung in ganz Deutschland geregelt ermöglichen.
13. Dezember 2023

Nationen- und Generationenhäuser in Ulm: Moderner Hybrid

Im Zentrum der Stadt Ulm zeigen zukünftig zwei fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise beispielhaft die Vielseitigkeit des Naturbaustoffs für die Entwicklung nachhaltiger Wohnquartiere. Familienfreundliches und zukunftsorientiertes Wohnen standen weit vorne bei den Prioritäten für dieses Bauvorhaben – aber auch die Idee, ein Nationen- und Generationenhaus für viele Wohnbedürfnisse mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten zu gestalten.
11. Dezember 2023

Holzverbundbauteile zur Verbesserung des Brandschutzes: Gemeinsam gegen Feuer und Rauch

Die zunehmende Urbanisierung, die nachhaltige und effiziente Nutzung begrenzt verfügbarer Ressourcen sowie Klimaschutz durch die energetische Optimierung bestehender Gebäude sind Trends und Maßnahmen, die für die Verwendung von Baustoffen neue Herausforderungen darstellen. Erweiterte Möglichkeiten zur Verwendung von Holzbauteilen – auch in mehrgeschossigen Gebäuden – schaffen gleichzeitig mehr Spielraum für innovative Verbundbauteile. Im Zusammenspiel können dabei verschiedene Baustoffe optimal für den jeweiligen Verwendungszweck eingesetzt werden. Das kommt in vielen Fällen auch der Sicherheit und dem Brandschutz zugute.
22. Juni 2023

Klimaneutrale Gebäude und Freiflächen (Ausgabe 3.2023)

Nach den Plänen der Bundesregierung sollen Eigentümer ab 2024 dazu verpflichtet werden, bei neu einzubauenden Heizungen mindestens 65 % erneuerbare Energien zu nutzen. Am 12. Mai hat sich der Bundesrat zu den Plänen geäußert. In seiner Stellungnahme fordert er unter anderem, den Quartiersansatz im Gebäudeenergiegesetz umfassend zu verankern, weitere Anreize für die Nutzung von Geothermie zu schaffen und raumlufttechnische Anlagen zur Wärmerückgewinnung zuzulassen.
15. Juni 2023

Nachhaltiger Holzbau: Gemischtes Doppel

Lebenswerter Wohnraum in Stadtnähe – attraktiv gestaltet. Unter diesem Motto wächst derzeit das Neubaugebiet Lettenwald im Ulmer Stadtteil Böfingen fortwährend weiter. Zwei fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise zeigen beispielhaft die flexiblen Möglichkeiten des Baustoffs Holz für die Entwicklung nachhaltiger Quartiere. Familienfreundliches und zukunftsorientiertes Wohnen standen weit vorne bei den Prioritäten für dieses Bauvorhaben.
13. Juni 2023

Im Gespräch mit Dr. Nicolas Albrecht-Bindseil und Dirk S. Walliser: Zukunftsweisendes Wohnquartier in Mannheim

Bis 2025 entsteht auf dem ehemaligen Benjamin-Franklin-Areal der US-Armee ein neuer Stadtteil für rund 9.000 Menschen. Die Stadt Mannheim möchte hier die Themen „Soziale Durchmischung“, „Inklusion“, „Freiraum & Urbanität“, „Städtebau & Architektur“ sowie „Energie & Mobilität“ beispielhaft gelöst sehen. Für ein zentrales Baufeld im Herzen des Areals gab es eine Konzeptausschreibung, die von der Partnerschaft INNOVATIO/PROFUND/SAUERBRUCH HUTTON Architekten gewonnen wurde. Wir sprechen mit Dr. Nicolas Albrecht-Bindseil (links) und Dirk S. Walliser von der Innovatio Projektentwicklung über das Wohnquartier FRANKLIN VILLAGE,…
12. Juni 2023

Herausragend in Holz (Ausgabe 1.2021)

Das „Roots“ ist mit dem offiziellen Baustart Ende November letzten Jahres in die nächste Umsetzungsphase gegangen. Die Hamburger HafenCity erhält mit diesem 65 Meter hohen Gebäudekomplex aus Holz – vormals Wildspitze“ genannt – eine neue architektonische Landmarke. Neben Büros, Ausstellungsflächen und Eigentumswohnungen wird es im „Roots“ auch geförderte Wohnungen geben.
12. Juni 2023

Holz-Hybridbauweise: Hochhaus in Amsterdam

Ein 73 m hohes Wohngebäude entsteht derzeit in Amsterdam. Es wird in Holz-Hybridbauweise erstellt und gehört damit zu den höchsten Hochhäusern seiner Art. Bei der Realisierung setzt der beauftragte Generalunternehmer J. P. van Eesteren B. V. aus Gouda auch auf Know-how aus Deutschland: So ist u. a. Brüninghoff derzeit mit dem Leuchtturmprojekt an der Amstel betraut. Zu den Aufgaben des Hybridbauspezialisten zählen der Holzabbund, Fertigung und Montage der Holzelemente sowie der Stahl- und Betonfertigteile.
12. Juni 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon