Zukunftsweisende Konzepte der Stadtplanung: Die Schwammstadt

Bei der Schwammstadt (Sponge City) handelt es sich um ein Konzept der Stadtplanung, bei dem anfallendes Niederschlagswasser möglichst nicht über die Kanalisation abgeleitet, sondern durch verschiedene Maßnahmen der Regenwasser­bewirtschaftung lokal aufgenommen, zwischengespeichert und dem natürlichen Wasserkreislauf wieder zugeführt wird. Zusätzlich soll in den Sommermonaten durch Verdunstungskühlung eine Verbesserung des Stadtklimas erreicht werden.
25. März 2023

Farbige Holzbauten im urbanen Kontext: Fassadengestaltung

Getragen vom Megatrend des ressourcen- und klimabewussten Bauens erlebt der Holzbau gerade einen Boom. Dies gilt inzwischen nicht mehr nur für den ländlichen Raum, sondern auch für unsere Städte. Eine wissenschaftliche Studie des Karlsruher Instituts für Technologie hat in diesem Zusammenhang neben historischen, gestalterischen und baukonstruktiven Gesichtspunkten auch die vielfältige Wirkung von „Farbe am Bau“ auf das Erleben und Verhalten der Menschen untersucht.
10. März 2023

Grüner Wohnhof am Prenzlauer Berg: BIGyard

Der Traum vom Wohnen mit Garten mitten in der Großstadt Berlin wurde in dem Baugruppenprojekt BIGyard in Berlin-Prenzlauer Berg verwirklicht. 45 Wohneinheiten unterschiedlicher Wohnungstypen wurden auf dem innerstädtischen Grundstück im urban stark verdichteten Gründerzeitviertel realisiert. Intensive Überlegungen zur Raumbildung, den Nutzungsansprüchen und den Spielangeboten trugen wesentlich zum Erfolg des Projekts bei.
3. März 2023

Resilient in der Stadt- und Quartiersentwicklung: Zukunftsfähig auf allen Ebenen

Viele Städte und Kommunen sehen sich zunehmend den Folgen des Klimawandels ausgesetzt: Extremwetterlagen treten vermehrt auf und wirken sich auf Gesellschaft und Umwelt aus. Die Siedlungs- und Infrastrukturen müssen darauf ausgelegt sein. Doch genauso wichtig ist es, für die zukünftigen Anforderungen der Wohnraumversorgung und Quartiersentwicklung gewappnet zu sein.
26. Februar 2023

Mitarbeiterwohnen: Zwei Fliegen mit einer Klappe

Ein Bäcker in der Nähe Stuttgarts, ein Hotel auf Usedom oder die Stadtwerke in München – sie alle arbeiten derzeit daran, angesichts angespannter Wohnungsmärkte und einem branchenübergreifenden Fachkräftemangel Wohnungen für die eigenen Mitarbeiter bereitzustellen. Unter dem Begriff „Mitarbeiterwohnen“ bezeichnet dies einen Trend, der in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat.
21. Februar 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon