Mobilisierung von Baureifen Grundstücken: Grundsteuer-Reform für mehr Bauland

Nach zähem politischen Ringen kann das Gesetzespaket zur Reform der Grundsteuer wie geplant in Kraft treten: Ab 2025 wird dann in den Bundesländern die Grundsteuer nach neuen Regeln erhoben. Teil des Reformpakets ist neben einem neuen Bewertungsrecht auch die Baulandmobilisierung baureifer Grundstücke mittels einer neuen Grundsteuer C. Welche rechtlichen Anforderungen sind hierbei zu beachten?
22. Juni 2023

Das Gebäudeenergiegesetz 2020: GEG

Tritt das GEG am 1. November in Kraft, setzt es die Energieeinsparverordnung, das Energieeinsparungsgesetz und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz außer Kraft. Damit ergeben sich auch Änderungen für die Quartiersplanung.
20. Juni 2023

Steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus: Sonderabschreibung für mehr Wohnraum

Um Anreize für den Bau von Wohnungen im mittleren Preissegment zu schaffen, wurde mit dem Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus eine neue Sonderabschreibung für die Herstellung von Mietwohnungen in § 7b des Einkommensteuergesetzes (EStG) eingeführt. Doch was besagt das Gesetz und welche Voraussetzungen müssen für die Sonderabschreibung erfüllt sein? Ein Überblick.
18. Juni 2023

Rechtliche Rahmenbedingungen und Hürden bei Umnutzung: Von Büro und Fabrik zu Wohnen

Können Büro- oder alte Fabrikgebäude, landwirtschaftliche Gebäude wie ein Kuh- oder Schweinestall, Dachböden oder Ladenflächen zu Wohnraum werden? Der große Bedarf an Wohnraum in Deutschland verlangt nach kreativen Konzepten. Für die erfolgreiche Umsetzung derartiger Projekte sind jedoch bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten und auch Hürden zu meistern.
14. Juni 2023

ArchLG und HOAI 2021: Aktuelle Entwicklungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et…
13. Juni 2023

Serielles und modulares Bauen: Die Typengenehmigung

Seit Jahren ist der Wohnungsmarkt in weiten Teilen Deutschlands angespannt. Die enorme Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum kann vom aktuellen Angebot nicht gedeckt werden. Innovative Lösungen für den Wohnungsbau sind gefragt, damit Bauen einfacher, schneller und günstiger wird. Ein möglicher Lösungsansatz ist dabei die Typengenehmigung für das serielle und modulare Bauen.
12. Juni 2023

Standsicherheit von Reihenhäusern: Fallstricke bei der Tragwerksplanung

In Freiburg führte der Bau einer Reihenhausanlage und die Frage der Standsicherheit von insgesamt 21 Reihenendhäusern zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Die spannende Frage lautete, ob der beauftragte Statiker es fehlerhaft unterließ, die für die Standsicherheit der Reihen(end)häuser jeweils erforderliche horizontale Aussteifung durch tragwerksplanerische Vorgaben zu gewährleisten.
31. Mai 2023

Digitale Bauwerksmodelle: Chancen für kostengünstiges und rezyklierbares Bauen

Kostengünstig und ressourcenschonend – mit diesen beiden Überbegriffen können die Forderungen des Bundes zum derzeitigen Wohnungsbau zusammengefasst werden. Im Diskussionsentwurf des Bundesministeriums der Finanzen zum Gesetzesentwurf zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus vom 29. August 2018 heißt es, dass insbesondere Nachhaltigkeitsaspekte von Bedeutung seien, wenn Maßnahmen – hier Förderung des Wohnungsbaus – wirtschaftlich erfolgreich sowie ökologisch und sozial verträglich gestaltet werden und so den sozialen Zusammenhang stärken. Der Einsatz von BIM im seriellen Wohnungsbau bietet hierfür großes Potenzial.
30. Mai 2023

Die neue Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV 2021

Die aktuell gültige Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2010) und die verschiedenen Richtlinien (Bodenrichtwertrichtlinie, Sachwertrichtlinie, Vergleichswertrichtlinie, Ertragswertrichtlinie, Wertermittlungsrichtlinien 2006) werden durch die vollständig überarbeitete Immobilienwertermittlungsverordnung und ergänzende Anwendungshinweise zum 01.01.2022 abgelöst. Das sind die neuen Vorgaben.
3. Mai 2023

Dezentral erzeugte Energie für Wohn- und Nichtwohngebäude

Der Gesetzgeber ist im Bereich der Energieversorgung derzeit sehr aktiv. Es vergeht seit dem sogenannten Osterpaket aus 2022 kaum ein Monat, in dem nicht neue Gesetze oder Verordnungen verabschiedet werden. Die Liste ist lang: Gebäudeenergiegesetz (GEG), Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), CO2-Kosten-Aufteilungsgesetz (CO2KostAuftG) oder AVBFernwärmeV. Auch Solardachpflichten sprießen in immer mehr Bundesländern aus dem Boden.
14. April 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon