EU-Gebäuderichtlinie: Auswirkungen auf die Planung von Ladeinfrastruktur

Mit der Novellierung der EU-Gebäuderichtlinie ergeben sich strengere Vorgaben für Neubauten, aber auch für Bestandsgebäude. Anders als der Name vermuten lässt, enthält die Richtlinie nicht nur Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden, sondern auch verschärfte Pflichten zur Errichtung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Worauf müssen sich Projektentwickler, Planer und Gebäudeeigentümer künftig einstellen?
11. Dezember 2024

Normentwurf zur Rauch- und Wärmefreihaltung: DIN 18232-10

Die Normenreihe DIN 18232 „Rauch- und Wärmefreihaltung“ legt Anforderungen an die Planung, Bemessung, Ausführung und den Betrieb von Anlagen zur Rauch- und Wärmefreihaltung fest. Voraussichtlich Ende 2024 wird mit der DIN 18232-10 ein neuer Teil der Normenreihe DIN 18232 veröffentlicht.
9. Oktober 2024

Lichtplanung nach DIN EN 17037 und DIN 5034: Tageslicht in Gebäuden

Die Integration von Tageslicht spielt in der modernen Architektur eine zentrale Rolle. Die DIN 5034 gibt feste Schwellwerte für die Tageslichtversorgung, die Sichtverbindung nach außen, die minimale Fenstergröße und die Besonnung vor. Im Gegensatz dazu bietet die DIN EN 17037 die Möglichkeit, zwischen drei Niveaus zu wählen und Parameter wie die Tageslichtversorgung statisch oder dynamisch über Wetterdaten zu simulieren.
16. August 2024

Nachhaltiges Bauen mit BIM: Normen und Standards als Leitplanken

Klar ist, dass alle Branchen ihren Beitrag für mehr Ressourcenschutz und weniger CO₂-Emissionen leisten müssen. Dem Bausektor kommt als großer Ressourcenverbraucher und als eine der Schlüsselbranchen Deutschlands dabei eine wichtige Rolle zu. Die Methode Building Information Modeling (BIM) in Kombination mit Normen und Standards rund um wiederverwendbare Materialien kann hierzu einen Beitrag leisten.
14. Juni 2024

Bundesgesetz zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze: Kommunale Wärmeplanung und GEG

Um die Wärmewende gezielt und schneller voranzutreiben, wird mit dem „Bundesgesetz zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze“ (WPG) die Wärmeplanung im Bundesgebiet flächendeckend eingeführt. Das soll die Wärmewende unter Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten vorantreiben. Überdies finden sich im Gebäudeenergiegesetz (GEG) Vorgaben und Fristen für den Einbau und Weiterbetrieb von Heizungsanlagen. In Summe bilden beide Gesetze die zentralen rechtlichen Bausteine, um bis 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung erreichen zu können. Wie greifen WPG und GEG nun ineinander?
15. April 2024

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden: Maßtoleranzen und Maßangaben

Im September 2023 ist die neue VOB/C erschienen. Die aktuellen Änderungen betreffen auch die Vorgaben für vorgehängte hinterlüftete Fassaden, die speziell in DIN 18351 zusammengefasst sind. Welche gewerkespezifischen Maßtoleranzen und Maßangaben zu beachten sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.
20. Februar 2024

Ladesäulenverordnung und AFIR: Aktuelle Entwicklungen

Mit der dritten Änderung der Ladesäulenverordnung wird das Datum, ab dem neu zu errichtende öffentlich zugängliche Ladepunkte einen kontaktlosen Zahlungsvorgang mittels eines gängigen Debit- und Kreditkartensystems ermöglichen müssen, vom 01.07.2023 auf den 01.07.2024 verschoben. Und auf welche weiteren Änderungen müssen sich Ladepunktbetreiber sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene künftig einstellen?
11. August 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon