Sozialer Wohnungsbau in Hamburg: Gelungene Nachverdichtung

Die städtebauliche Weiterentwicklung in Hamburg soll sich auf absehbare Zeit auf bereits erschlossene Bereiche der Stadt konzentrieren. Deshalb werden fortlaufend Quartiere auf mögliche erweiternde Wohnungsbaupotenziale geprüft. Kunst + Herbert hat in diesem Kontext bereits im Jahr 2014 mit der Planung eines der ersten Nachverdichtungs-Projekte der SAGA Siedlungs-AG im südlich der Elbe gelegenen Stadtteil Harburg begonnen.
25. März 2023

Bezahlbarer Wohnraum in Potsdam: Wohnen im Wald

Unter dem Leitbild „Wohnen im Wald“ hat GSAI Galandi Schirmer Architekten und Ingenieure in Potsdam in funktionaler, ökonomischer und energetischer Weise Wohnungen mit einer modernen, zeitlosen Ästhetik realisiert. Dabei stand das kosten- und flächenoptimierte Bauen für bezahlbaren Wohnraum im Vordergrund.
25. März 2023

Parkplatzüberbauung als innerstädtische Flächenoptimierung: Nachverdichtung auf Stelzen

An einem Standort wie München, wo es großen Bedarf an bezahlbaren Mietwohnungen und zugleich knappe Flächen gibt, können innovative Lösungen neue Möglichkeiten aufzeigen. Eine solche hat die städtische Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG im Jahr 2016 als Pilotprojekt umgesetzt: die Parkplatzüberbauung „Dante I“ neben dem Dantebad im Stadtteil Nymphenburg. Das in Holzsystembauweise auf einem Betontisch ausgeführte Projekt stieß auf internationales Interesse und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Erfolgreiche Pilotprojekte verlangen idealerweise nach Wiederholung. Daher begann frühzeitig die Standortsuche für das Folgeprojekt Dante II.
25. März 2023

Kooperatives Wohnprojekt in Holz-Hybrid-Bauweise: OurHaus

Für eine Wohngenossenschaft haben Dix Tannhäuser Architekten am Lindenauer Hafen im Leipziger Westen ein Gebäude in Holz-Hybrid-Bauweise geplant. Um dabei alle sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte gleichermaßen und gut zu berücksichtigen, reichen die Maßnahmen von guten Konzepten für die Gemeinschaftsflächen bis hin zur passenden Materialverwendung und Eigenleistung der Bewohnerschaft.
9. März 2023

Wohnpark in Berlin: Multifunktionaler Leuchtturm

In Berlin Köpenick plante Gewers Pudewill zusammen mit der Hoch- und Tiefbau Generalplanung Schröder GmbH ein Wohnensemble mit elf Wohngebäuden inklusive Tiefgarage, Gewerbe und Kindertagesstätte. Nach zehnjährigem Baustillstand dient dieser Wohnkomplex der Auftraggeberin degewo AG, Berlins größter Wohnungsbaugesellschaft, als Leuchtturmprojekt beim Wiedereinstieg in den Wohnungsbau.
3. März 2023

Wohnpark am Nordostbahnhof: Rationelle Kalksandsteinbauweise mit System

Insgesamt 106 neue Wohnungen in drei Blöcken, die sich architektonisch, funktional und selbst finanzierungstechnisch unterscheiden und sich dennoch harmonisch zu einem in sich geschlossenen städtebaulichen Ensemble fügen: Dieses Konzept wurde jetzt im Baugebiet „Nordostbahnhof“ in Nürnberg realisiert.
26. Februar 2023

Oslever Hööv: Wohnen mit grünem Herz an der Magistralen

Hamburg wächst. Seit einigen Jahren steigt die Bevölkerungszahl, gleichzeitig der Pro-Kopf-Verbrauch an Wohnfläche. Dadurch wächst der Bedarf, ausreichend Wohnraum in allen Preissegmenten zu schaffen. In Osdorf sind in einer anspruchsvollen Lage 132 geförderte Wohneinheiten und Eigentumswohnungen entstanden. Der gemeinsame grüne Innenhof bringt die Gemeinschaft zusammen.
26. Februar 2023

Wohnbebauung in Hybridbauweise: Variable Eleganz

In Berlin-Adlershof haben roedig . shop architekten Mietwohnungen geplant, die durch ihre Zuschnitte den Bewohnern eine variable Nutzung ermöglichen. Mit seiner dunklen Fassade aus Faserzementplatten wirkt die Wohnbebauung sehr elegant und ansprechend – und das bei einer sehr kostensparenden und energetisch sinnvollen Bauweise.
20. Februar 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon