Gemeinschatswohnen in Wedding: 19 Minuten

Wir bauen ein Haus aus Holz, das in 19 Minuten nachgewachsen ist! Unter diesem Motto entstand im Jahr 2018 eines der größten Holzhäuser Deutschlands, das kostengünstig, nachhaltig und gemeinschaftlich sein sollte. Inmitten der Hauptstadt, direkt am Kiez-Eingang des S-Bahnhofs Wedding, schafft der dreiteilige Gebäuderiegel mit 98 Einheiten in der Lynarstraße nicht nur neuen Wohnraum, sondern auch ein neues Nachbarschaftsgefühl.
18. Juni 2023

Olga-Areal in Stuttgart: Stadtreparatur mit Bürgern

Im Stuttgarter Westen entstand ein lebendiges und vielfältig urbanes Quartier mit einer zukunftsweisenden Bürgerbeteiligung und einem neuen Konzeptvergabeverfahren für Baugemeinschaften. Es ist kleinteilig parzelliert, sozial durchmischt und nutzungsorientiert geplant. Wohnliche Formen, vielfältige Gemeinschaftsräume, Freiflächen mit hohem Wert und Bürger, die nachbarschaftlich bestens vernetzt sind, machen das Areal zu einem baulichen, ökologischen und sozialen Vorzeigeprojekt.
18. Juni 2023

Mehrgenerationenwohnen in Stuttgart: Baugruppenhäuser am Park

Der Killesberg gehört zu den schönsten Naherholungsgebieten Stuttgarts. Am Rande des Höhenparks haben Bottega + Ehrhardt Architekten im Zuge eines Bewerbungsverfahrens für Baugruppen mit einem architektonisch stimmigen Entwurfs- und dazugehörigem nachhaltigen Energiekonzept gemeinschaftliches Wohnen in insgesamt 12 Wohnungen realisiert.
17. Juni 2023

Nachverdichtung und Umnutzung in Kitzingen: Städtebauliche Initialzündung

Im unterfränkischen Kitzingen wurde eine lange leerstehende Brauerei in Wohnraum mit urbanen Qualitäten verwandelt. Mit einer gelungenen Mischung aus massivem Kalksandstein-Mauerwerk und erhaltenen Bestandsstrukturen beweisen die Brauhöfe, dass die Themen Nachverdichtung und Umnutzung nicht nur in Großstädten von Bedeutung sind.
14. Juni 2023

Nachhaltiger Holzbau: Gemischtes Doppel

Lebenswerter Wohnraum in Stadtnähe – attraktiv gestaltet. Unter diesem Motto wächst derzeit das Neubaugebiet Lettenwald im Ulmer Stadtteil Böfingen fortwährend weiter. Zwei fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise zeigen beispielhaft die flexiblen Möglichkeiten des Baustoffs Holz für die Entwicklung nachhaltiger Quartiere. Familienfreundliches und zukunftsorientiertes Wohnen standen weit vorne bei den Prioritäten für dieses Bauvorhaben.
13. Juni 2023

Hochhaussanierung: Facettenreicher Neuanfang

Das Areal der Wohn- und Geschäftshausanlage „Rothauer Hochhaus“ liegt an der Kreuzung Villacher Straße/Villacher Ring und somit prominent an der Westeinfahrt zur Klagenfurter Innenstadt im österreichischen Bundesland Kärnten. Die Anlage besteht aus dem 15-geschossigen Hochhaus sowie den angebauten, jeweils 6-geschossigen Mittel- und Südtrakten. In den Sockelzonen befinden sich diverse Geschäftsflächen – weiters verfügt die Liegenschaft über eine Tiefgarage und einen Garagentrakt.
13. Juni 2023

Wohnbauprojekt in Heilbronn und Berlin: Holz ist salonfähig

Der Baustoff Holz gewinnt zunehmend an Bedeutung im Wohnungsbau – sowohl durch die gute Wohnqualität, aber auch dadurch, dass mit ihm eine wirtschaftliche Bauweise möglich ist. Zwei Beispiele des Architekturbüros Kaden+Lager zeigen die vielen Vorteile des Materials und die Möglichkeiten der Vorfertigung auf.
6. Juni 2023

Wohnanlage in Berlin: Neues Wohnen am Ufer der Panke

Flüsse in Berlin? Den meisten fallen dazu Spree, Landwehrkanal oder Havel ein. Auf 20 km Länge verläuft durchs Berliner Stadtgebiet jedoch noch ein kleineres Fließgewässer, das von einem idyllischen Fahrradweg begleitet ist, die Panke. Die dort entstandenen UFERHÖFE sind von der Vergabe innerhalb eines Generalübernehmerverfahrens bis hin zur Befragung der Mieter zu ihrer Zufriedenheit ein besonderes Projekt.
1. Juni 2023

Serieller Holzbau im Bestand: Gebäudemodernisierung mit Tafelbauweise

Ein Großteil des heutigen Gebäudebestands ist in die Jahre gekommen und muss saniert werden. Dies bietet gleichzeitig die Möglichkeit, durch das Um- und Weiterbauen in einer städtebaulich verträglichen Nachverdichtung eine bessere Ausnutzung der bestehenden Baustrukturen zu erreichen. Die umfassende Modernisierung von Hülle, Haustechnik und eine funktionale Raumänderung bis zur Barrierefreiheit spielen dabei eine große Rolle.
1. Juni 2023

Aufstockung in Holzbauweise: Neues Wohnraumpotenzial

In Altstadtgebieten gibt es seit Jahren Aufschwung und mehr Mieter auf weniger verfügbarem Wohnraum. Bestandsgebäude müssen energetisch saniert und ertüchtigt werden. Bestens dafür geeignet ist der flexible Baustoff Holz. Im Rosenheimer Ortsteil Fürstätt wurden mehrere vierstöckige Bauten mit Holz-Elementen um ein fünftes Geschoss erhöht. Geplant wurde das Bauvorhaben vom Architekturbüro QuestArchitekten.
31. Mai 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon