Im Gespräch mit Lukas Schiffer: Individuell seriell

„Mass Customization“ oder auch individualisierte Massenfertigung bezeichnet die Verknüpfung einer Massenproduktion mit individuellen Produkten, die nach den Anforderungen des Kunden hergestellt werden. Wie das im Bereich von vorgefertigten Sanitärräumen umgesetzt werden kann, besprechen wir mit Lukas Schiffer, Geschäftsführer des Rosenheimer Unternehmens Tjiko.
22. Juni 2023

Im Gespräch mit Dr. Habermann-Nisse: Soziale Vielfalt

Ein Projekt des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) des Bundes hat die soziale Vielfalt in Stadtquartieren unter starkem Nachfragedruck untersucht. Wir sprechen darüber mit Dr. Habermann-Nieße von plan zwei, einem Stadtplanungs- und  Stadtforschungsbüro aus Hannover, das die Untersuchung in Kooperation mit der Forschungsgruppe agis e. V. im Auftrag von BBSR und dem Bauministerium durchgeführt hat.
21. Juni 2023

Im Gespräch mit Bettina Kunst: Open House

Im Rahmen der IBA Hamburg ist im Stadtteil Wilhelmsburg mit Blick auf den idyllischen Ernst-August-Kanal ein gemeinschaftlich geplantes Wohnprojekt entstanden, das eine gute Nachbarschaft fördert. Wir sprechen mit Bettina Kunst, Geschäftsführerin des Architekturbüros Kunst + Herbert, über das Projekt, das auch durch seine energieeffiziente Bauweise punktet.
21. Juni 2023

Im Gespräch mit Marcel Özer: Cradle to Cradle

Die Bau- und Immobilienbranche gilt als größter Verbraucher der weltweiten Ressourcen und Verursacher von Abfallmengen. Die zunehmende Bautätigkeit, die wachsende Industrialisierung und die rasante Verstädterung benötigt Unmengen an Sand, Zement, Eisen, Stahl und andere Baumaterialien. Marcel Özer, Projektpartner und Teamleiter Cradle to Cradle Real Estate bei der EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer, erklärt die verschiedenen Einsatzfelder von Cradle to Cradle® zur Wiederverwertung von Materialien.
20. Juni 2023

Im Gespräch mit Regina Gaigl: Altersgerechtes Wohnen

In Hohenlinden östlich von München hat sich die Gemeinde aufgrund der zu erwartenden demografischen Entwicklung dazu entschieden, ein Wohngebäude zu errichten, in dem sich auch ältere Menschen gut zurechtfinden können. Wir sprechen mit Architektin Regina Gaigl über das Gebäude und die Leitidee, die es den Menschen erlaubt, so lange wie möglich selbstständig in ihrem Umfeld wohnen zu bleiben.
18. Juni 2023

Im Gespräch mit Stefan Eisinger-Sewald: Weniger ist manchmal mehr

Mit einfachen Konstruktionen, geringem Materialaufwand und geringstmöglichem technischen Aufwand können Wohnbauten kostengünstiger und gleichzeitig auch nachhaltig gestaltet werden. Wie das möglich ist, besprechen wir mit Herrn Ing. Stefan Eisinger-Sewald, Geschäftsführer der KALLCO Development GmbH und Co. KG in Wien.
17. Juni 2023

Im Gespräch mit Dr. Ingrid Vogler & Dr. Hans-Joachim Riechers: Dekarbonisierung der Wohnungswirtschaft

Eine im Auftrag des Bundesverbands Deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmer e. V. (GdW) und des Verbands für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e. V. (VDPM) erstellte Studie hat untersucht, wie der CO2-Ausstoß im Mietwohnungsbau reduziert werden kann. Wir sprechen mit Dr. Ingrid Vogler (GdW, Leiterin Energie und Technik) und Dr. Hans-Joachim Riechers (VDPM, Hauptgeschäftsführer) darüber, wie sich klimaneutrales und bezahlbares Wohnen vereinbaren lassen.
15. Juni 2023

Im Gespräch mit Dr. Nicolas Albrecht-Bindseil und Dirk S. Walliser: Zukunftsweisendes Wohnquartier in Mannheim

Bis 2025 entsteht auf dem ehemaligen Benjamin-Franklin-Areal der US-Armee ein neuer Stadtteil für rund 9.000 Menschen. Die Stadt Mannheim möchte hier die Themen „Soziale Durchmischung“, „Inklusion“, „Freiraum & Urbanität“, „Städtebau & Architektur“ sowie „Energie & Mobilität“ beispielhaft gelöst sehen. Für ein zentrales Baufeld im Herzen des Areals gab es eine Konzeptausschreibung, die von der Partnerschaft INNOVATIO/PROFUND/SAUERBRUCH HUTTON Architekten gewonnen wurde. Wir sprechen mit Dr. Nicolas Albrecht-Bindseil (links) und Dirk S. Walliser von der Innovatio Projektentwicklung über das Wohnquartier FRANKLIN VILLAGE,…
12. Juni 2023

Im Gespräch mit Gunnar Anger: Paketzustellung im Quartier

Durch die steigende Anzahl an Online-Bestellungen besteht in Wohnquartieren schon jetzt eine erhöhte Verkehrsbelastung. Laut einer Studie zu Kurier‑, Express- und Paketdiensten* muss bis 2022 mit einem Zustellvolumen von über vier Milliarden Paketen gerechnet werden – fast doppelt so viel wie im Jahr 2009. Wie Paketkastenanlagen für Mehrfamilienhäuser diese Situation entschärfen können, erklärt Gunnar Anger, Geschäftsführer der ParcelLock GmbH.
7. Juni 2023

Im Gespräch mit den ACMS Architekten: Energieeffizienz und Recycling

Vorfertigung bietet Chancen, birgt aber auch Risiken. Gute und im besten Sinn nachhaltige Architektur ist mit ihr, aber natürlich auch ohne sie möglich. Welche Rolle die Energie- und Ressourceneffizienz und das Recycling bei vorgefertigten Elementen spielt, erklären Prof. Christian Schlüter, Olaf Scheinpflug und Michael Müller (v. l. n. r.), Geschäftsführer von ACMS Architekten.
1. Juni 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon