Integrale Planung mit BIM: IN-Tower in Ingolstadt

Mit einem neuen Wohnturm haben ATP architekten ingenieure eine markante Landmarke in der Nähe des Ingolstädter Bahnhofs geschaffen. Die Integrale Planung mit BIM ermöglichte eine sehr effiziente Planung, die kontinuierlich optimiert wurde.
23. Juni 2023

Energieversorgung: Software für Quartiersenergiekonzepte

Die Bundesregierung hat für Deutschland hohe Klimaschutzziele gesetzt. Bis zum Jahr 2050 soll u. a. der deutsche Gebäudebestand nahezu klimaneutral werden. Um dies zu erreichen, muss der Energiebedarf der Gebäude im Neubau und Bestand reduziert und die Energieversorgung umfassend auf erneuerbare Energieträger umgestellt werden. Dabei sind neben Energiekonzepten für Einzelgebäude auch Quartiersenergiekonzepte interessant. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik hat mit dem District Energy Concept Adviser ein Tool für die frühe Planungsphase von Quartieren entwickelt.
22. Juni 2023

Systembaukasten für den Wohnungsbau: Bauen mit Weitblick

Die Urbanisierung und damit das Wachstum der Ballungsräume sind in Deutschland dem weltweiten Trend entsprechend ungebrochen. Politik und Wohnungswirtschaft stehen unter großem Druck, sozial verträglichen Wohnraum zu schaffen. Aus diesem Grund beschäftigte sich das Forschungsvorhaben Bauen mit WEITBLICK mit dem Thema des industriellen Bauens für den mehrgeschossigen sozialen Wohnungsbau.
22. Juni 2023

Wasser-, Licht- und Klangtechnik im öffentlichen Raum: Urbane Choreografien

In Zürich, Memmingen, Badenweiler und Bonlanden/Iller sind neuerdings auf Stadtplätzen, in Stadtparks und öffentlich zugänglichen Gärten besondere Attraktionen zu finden: Selbsttätig ablaufende Choreografien, die bestimmten Tagesrhythmen folgen oder natürliche Ereignisse wie Wind, Erdbewegungen oder Infraschall nutzen. Im Verborgenen geben dazu digitale Werkzeuge Impulse für Wasserbewegung, Lichtreflexion und Klang.
22. Juni 2023

Klimaschutzsiedlung in Mönchengladbach: Farbenfrohe Fassadenelemente und Kratzputz

Das Programm „100 Klimaschutzsiedlungen in NRW“ der nordrhein-westfälischen Landesregierung hat sich die konsequente Reduzierung der CO²-Emissionen von Wohnsiedlungen auf die Fahne geschrieben. Gleichzeitig sollen sich die innovativen Quartiere durch eine hohe städtebauliche und gestalterische Qualität auszeichnen. Die Wohnsiedlung „Am Wasserturm“ ist die erste von bis heute drei Klimaschutzsiedlungen in Mönchengladbach.
22. Juni 2023

Fenstermontage in Ziegelmauerwerk: Gut geplant, ausgeschrieben und ausgeführt

Um mit monolithischem Ziegelmauerwerk die Anforderungen der EnEV erfüllen zu können, wurden die Steine in den letzten Jahren wärmetechnisch optimiert, indem die Stege dünner und der Lochanteil größer wurde. Dies führte aber zur Reduzierung der mechanischen Festigkeit. Dadurch wird die Befestigung von Fenstern mit herkömmlichen Methoden immer schwieriger. In einem Forschungsprojekt des ift Rosenheim wurden Empfehlungen für die Befestigung und Bemessungsverfahren entwickelt, validiert und in den kostenlosen ift-Montageplaner integriert.
22. Juni 2023

Fassadenelemente für NetZero Standard: Serielle Sanierung mit Energiesprong

Nur zwei Jahre, nachdem die dena „Energiesprong“ in Deutschland bekannt gemacht hat, steht in Hameln die erste serielle Sanierung zum „NetZero Building“ vor dem Abschluss. Die Erfahrungen fließen bereits in die nächsten sechs beauftragten Projekte und in mehr als 11.000 angekündigte Sanierungen ein. Mit der Beteiligung der Wohnungswirtschaft ist damit die wichtige erste Etappe erreicht: die klimaneutrale Modernisierung von Wohnhäusern durch industrielle Vorfertigung in großer Zahl schneller, mieterfreundlicher und kostengünstiger zu machen.
21. Juni 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon