Aufwand und Ertrag von begrünten Fassaden: Low-Tech-Green Fassadenbegrünung

Die Begrünung von Gebäudefassaden bietet zahlreiche Vorteile, wie die Reduzierung sommerlicher Überhitzung, das Fördern der Artenvielfalt oder den positiven Einfluss auf das städtische Mikroklima. Trotzdem kommen begrünte Fassaden noch selten bei Bestands- und Neubauten zum Einsatz. Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Architektur, Landschaftsarchitektur und Bauphysik hat nun in einem Projekt eine kostengünstige Low-Tech-Alternative entwickelt und als Prototyp umgesetzt.
16. Februar 2024

Mehrgeschossige Holzgebäude im Brandversuch: Forschungsvorhaben TIMpuls

Im Verbundforschungsvorhaben TIMpuls wurde ein wissenschaftlich begründeter Nachweis erarbeitet, mit dem die unbedenkliche Verwendbarkeit tragender und raumabschließender Holzbaukonstruktionen in mehrgeschossigen Gebäuden bis zur Hochhausgrenze gezeigt wurde. Dies soll – auch unter teilweiser Verwendung sichtbarer Bauteiloberflächen – die Verwendung in ganz Deutschland geregelt ermöglichen.
13. Dezember 2023

Forschungsprojekt für die Bewertung erneuerbarer Energieträger: Vernetzte Quartiere

Integrierte Quartiersansätze zum Senken der Treibhausgasemissionen ermöglichen es, die energetische Effizienz der Versorgung, den Anteil erneuerbarer Energien an der Wärme- und Stromversorgung, die Kosteneffizienz sowie die Anzahl an energetisch modernisierten Gebäuden zu steigern. Das Excel-basierte E4 Q-Quartiersbewertungswerkzeug setzt hier an: Bereits in sehr frühen Planungsphasen kann eine Abschätzung der energetischen, ökologischen und ökonomischen Wirkung von vernetzten energetischen Quartierskonzepten vorgenommen werden.
13. Dezember 2023

Anforderungen an Laubengänge als Flucht- und Rettungswege: Brandschutz

Das Laubenganghaus findet sich häufig bei Gebäuden mit Wohnformen, die sich durch ein gemeinschaftliches Leben auszeichnen, z. B. bei experimentellen Wohnbauten. Doch was ist im Umgang mit den Anforderungen an den Brandschutz zu beachten und welche speziellen Regelungen gibt es in Hinblick auf Laubengänge in den verschiedenen Landesbauordnungen?
11. Dezember 2023

Schlitze und Aussparungen in Mauerwerk: Horizontal, vertikal oder schräg

Zur Installation von Haustechnikleitungen oder Smart Home- Lösungen müssen Wände von Bestandsbauten nachträglich mit Schlitzen und Aussparungen versehen werden. Dies hat Auswirkungen auf den Brand-, Schall- und Wärmeschutz sowie die Statik. Dr. -Ing. Frank Purtak, Geschäftsführer der TragWerk Ingenieure Döking + Purtak GmbH, sowie Mitglied im Deutschen Ausschuss für Mauerwerk e. V. (DAfM), erläutert, worauf beim Schlitzen von Mauerwerkswänden zu achten ist.
27. Oktober 2023

Digitale Schließanlagen: Vorgaben zum Datenschutz

Nach der Datenschutz-Grundverordnung müssen Unternehmen, Institutionen und Behörden unter anderem nachweisen, welche Daten sie zu welchem Zweck und wie lange verarbeiten. Dazu gehören auch Daten, die beim Einsatz von digitalen Schließsystemen verarbeitet werden.
11. August 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon