Balkonsanierung: Wohnhochhaus reloaded

Optisch und funktional neu gestaltet wurde die Fassade eines Wohnhochhauses im Hanauer Freigericht-Viertel. Die Sanierung war Teil einer umfangreichen Bestandsaufwertung des Gebäudes aus den 1970er-Jahren, das in diesem Zuge auch moderne Aluminium-Verkleidungen an Balkonen und Loggien erhielt. Diese bieten den Bewohnern einen privaten Außenbereich, den sie ganzjährig nutzen können.
7. März 2023

Fassadenrinnen für modulare Wohnhäuser: Shopping und Wohnen in Kopenhagen

Mit der Neukonzeption eines teilgefertigten Einkaufszentrums ist im Kopenhagener Stadtteil Vanløse ein einzigartiger Gebäudekomplex entstanden. Auf mehreren Ebenen präsentiert sich das Quartier als innovative Kombination aus öffentlichem Raum und privaten Wohnflächen über den Dächern der Stadt. Besondere Anforderungen werden an die Entwässerung und Entlüftung der Wohngebäude gestellt.
7. März 2023

Schallschutz: Luftschalldämmung mit Fenstern

Schalldämmung mit Fenstern bedeutet weit mehr als die Erhöhung der Lebensqualität in den Wohn- und Arbeitsbereichen. Vielmehr wird mit Lärmschutzfenstern ein signifikanter Beitrag zum Gesundheitsschutz geleistet. Für die fachgerechte Planung sind einige technische Voraussetzungen zu beachten.
6. März 2023

Brandschutz: Rauch- und Wärmeabzug bei Aufzugsanlagen

In der Landesbauordnung wird eine Öffnung zur Rauchableitung und Belüftung von Aufzugsschächten gefordert, die aktuell in den meisten Objekten permanent offen steht und die wertvolle Heiz- und Klimaenergie unbemerkt nach draußen verschwinden lässt. Das schadet nicht nur dem Geldbeutel, sondern sorgt auch dafür, dass der CO²-Ausstoß unnötig nach oben getrieben wird.
27. Februar 2023

Bauakustik: Trittschalldämmung von Betontreppen

Lärm ist ein Thema von höchster gesellschaftlicher Relevanz, da Menschen diesem sowohl im Außenbereich als auch im Innenbereich ständig ausgesetzt sind. Gerade in Mehrfamilienhäusern beeinträchtigt eine übermäßige Schallübertragung in Treppenräumen die Wohnqualität, weshalb bei der Planung und Ausführung einige Dinge zu beachten sind.
27. Februar 2023

Energieausweis bei Umwidmung und Mischnutzung: Wohnen und Gewerbe

Im Zuge der derzeitigen Bemühungen, Wohnraum zu schaffen, rückt die Mischnutzung verstärkt in den Fokus. Doch was ist bei Energieausweisen zu beachten, wenn es sich um eine derartige Nutzung handelt, d. h. wenn in einem Gebäude sowohl eine gewerbliche Nutzung als auch eine Wohnnutzung vorliegt? Und was passiert, wenn ein Nichtwohngebäude zu einem Wohngebäude umgewandelt wird? Ein Überblick.
21. Februar 2023

Thermische Bauteilaktivierung: Potenzial für den Wohnungsbau

In Büro- und Dienstleistungsgebäuden wird die thermische Bauteiloder Betonkernaktivierung seit Jahrzehnten zum „Wegkühlen“ innerer Wärmequellen wie Computer oder Beleuchtung erfolgreich angewendet. Ob das Kühlen und Heizen von Räumen nur mit der Betondecke auch im Wohnbereich möglich ist, wollte die Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie wissen. Dazu wurde vor knapp zehn Jahren ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm in die Wege geleitet.
21. Februar 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon