Begrüntes Umkehrdach mit Retention: Der passende Dämmstoff

Die Folgen des Klimawandels sind spürbar: Sommer werden heißer, Extremwetterereignisse häufiger. Um die Folgen von Starkregen abzumildern, etwa Kanalisationen zu entlasten, setzen immer mehr Kommunen, Architekten und Planer auf Retentionsdächer. So auch die Kondor Wessels NRW GmbH, Bauherrin vom Solinger Wohnprojekt „O-Quartier“. Sie beauftragt die Jürgen Paust GmbH mit der Realisierung eines begrünten Umkehrdachs mit Retention auf WU-Beton für die Dachflächen der sechs Wohnblöcke. Der richtige Dämmstoff ist hier von besonderer Bedeutung.
4. April 2023

Goethequartier in Offenbach: Innovative Regenrückhaltung

Auf einer 1,8 ha großen, jahrelang brachliegenden Gewerbefläche in Offenbach am Main ist vor wenigen Monaten das Goethequartier als bislang größtes Wohnungsbauprojekt der Stadt fertiggestellt worden. Die durch die Wohnkompanie Rhein-Main gebaute, mittlerweile der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte I Wohnstadt gehörende Anlage umfasst eine kompakte Blockrandbebauung mit 259 Wohnungen und zusätzlich sieben Stadtvillen im begrünten und verkehrsfreien Innenhofbereich des Grundstücks. Komplettiert wird das Angebot durch einen Supermarkt, Büros, eine Kindertagesstätte sowie durch eine Tiefgarage mit 274 Stellplätzen.
4. April 2023

Fassadengestaltung: Naturstein auf WDVS

Das neu erbaute Wohnhaus, das die Baulücke in der Fichtestraße 11 in Erlangens Altstadt schließt, ist ein Hingucker. Die moderne Natursteinfassade ist nur durch bodentiefe Fensterflächen und Loggien unterbrochen. Die effektvoll verbauten Natursteinplatten bestechen nicht nur optisch, sondern bilden zugleich den Abschluss auf einem mineralischen Wärmedämm-Verbundsystem – eine ideale Kombination aus Nutzen und Ästhetik.
4. April 2023

Flachdächer und Dachterassen im Holzbau: Einflussgrößen auf die Schalldämmug

Bei der Planung von modernen Büro- und Wohngebäuden ist vor allem im Bereich der mehrgeschossigen Bauweise i. d. R. ein Flachdach oder ein flach geneigtes Dach mit ausgebautem Dachgeschoss vorgesehen. Im Bereich des Schallschutzes variieren die Ansprüche je nach Ausführung und Nutzung des Dachelements als reines Dachelement oder als begehbare Dachterrasse. Das ift Rosenheim hat in einem Projekt die Einflussgrößen auf die Schalldämmung untersucht und als Ergänzung zur DIN 4109 Planungsunterlagen zur Verfügung gestellt.
3. April 2023

Wohnprojekt „Cádiz“ in Antwerpen: Lebendiges Stadtviertel

Eilandje im belgischen Antwerpen ist schon lange nicht mehr das heruntergekommene Hafenviertel, das es einmal war. Dank verschiedener großartiger Architekturbauten sowie der Neugestaltung von Straßen, Plätzen und Kais ist das Viertel heute „the place to be“ in Antwerpen. Auch der gemischt genutzte Gebäudeblock „Cádiz“ von POLO Architects und META architectuurbureau prägt das Erscheinungsbild des Cadix-Distrikts.
2. April 2023

Öffentlich geförderter Wohnraum: Modulbauweise

In Dreieich hat die städtische Wohnungsbaugesellschaft DreieichBau AöR zusammen mit ALHO zwei Wohngebäude in Modulbauweise errichtet und dabei alle Vorteile des nachhaltigen Bausystems genutzt: Schnelligkeit, hohe Qualität, Individualität und saubere und leise Baustellen.
2. April 2023

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden: Schallschutz im Wohnungsbau

Das stetige Wachstum urbaner Lebensräume sorgt für immer mehr Verdichtung von Wohnraum. Diese Entwicklung ist mit einer zunehmenden Lärmbelastung für weite Teile der Bevölkerung verbunden. Daher wird der Schallschutz von Gebäuden und deren Außenwänden immer wichtiger. Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) tragen maßgeblich zur Verbesserung des Schallschutzes bei.
27. März 2023

Alle Inhalte 3 Monate probelesen!

Mit Q+ erhalten Sie sofort Zugriff auf:

✔ alle Beiträge vergangenen Ausgaben
✔ alle Beiträge zukünftiger Ausgaben

Jetzt 3 Monate testen!

nur 3 /Monat
(zzgl. MwSt.)

Jetzt testen

Sie haben bereits einen Zugang?

Icon