Energie, Technik & Baustoffe
News (3.2024): Urbane Begrünung – Nachhaltigkeitsauszeichnung – Kita mit ALHO Holz-Hybrid
Foto (Header): © Michael Rosskothen – stock.adobe.com
Auszug aus:
QUARTIER
Ausgabe 3.2024
QUARTIER abonnieren
Diese Ausgabe als Einzelheft bestellen
Ergebnis des Projekts „Städtedialog Gebäudegrün“
ABBILDUNG: BUNDESVERBAND GEBÄUDEGRÜN
Dach- und Fassadenbegrünungen sind anerkannte Maßnahmen zur urbanen Klimawandelanpassung. Sie steigern zudem die Biodiversität in der Stadt und tragen zur Luftreinigung bei. Aufgrund ihres Mehrfachnutzens wächst die Nachfrage nach fachlichen Informationen und Fördermöglichkeiten bei den Städten. Der gegenwärtige Stand des Fachwissens und des Umgangs mit den Förderinstrumenten ist von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Das übergeordnete Ziel des „Städtedialog Gebäudegrün“ war deshalb der Aufbau eines Kommunikationsformates für Städte. Dabei stand der regelmäßige Erfahrungsaustausch zwischen den Städten, die Informationsvermittlung zur Dach- und Fassadenbegrünung und zu den kommunalen Förderinstrumenten sowie die Erarbeitung von Best-Practice-Beispielen im Vordergrund. Die aus Recherchen des Bundesverbands GebäudeGrün, Städte-Umfragen und durch die Online-Workshops mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten zusammengetragenen Praxiserfahrungen werden nun in der BuGG-Fachinformation „Leitfaden kommunale Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung und Hofbegrünung“ zusammengefasst. Der Leitfaden bietet neben der Projekterläuterung auch Kurzbeschreibungen und Auflistungen der positiven Wirkungen von Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung und Hofbegrünung ab. Der Kernteil des Leitfadens geht in der Systematik „Fordern, Fördern, Informieren“ auf die kommunalen Förderinstrumente ein. Die BuGG-Fachinformation ist als PDFDownload erhältlich.
Bundesverband GebäudeGrün e. V.
www.gebaeudegruen.info/staedtedialog
Hochhaus-Ensemble Varso Place in Warschau
FOTO: ZINCO GMBH
Das Hochhaus-Ensemble Varso Place in Warschau besteht aus den drei Gebäudeteilen Varso I, Varso II und Varso Tower, welche auf 4.000 m² begrünt sind: Grünräume im Außenbereich über den Tiefgaragen, im Innenbereich der Lobby des Varso Towers und natürlich oben auf den Gebäudedächern – sogar in 205 m Höhe. Der Varso Tower ist eines der höchsten Gebäude Europas, dessen Dachgarten in 205 m Höhe als der Höchste in Europa gilt und mit Eröffnung 2024 öffentlich zugänglich wird. Auch die Dächer von Varso I und II sowie die ebenerdigen Freiflächen über den Tiefgaragen sind mit ZinCo-Systemaufbauten begrünt, um den Menschen in dichter städtischer Bebauung Erholungsräume zu bieten. Für die Grün- und Gehbelagsflächen wurde der Systemaufbau mit Floradrain FD 40 gewählt, während für die Fahrbelagsflächen (Feuerwehrzufahrt) oberhalb der Tiefgarage ein Systemaufbau mit Stabilodrain SD 30 zum Einsatz kam. Verwirklicht sind Beläge mit Platten und Pflastersteinen sowie auch Flächen mit Naturholzdielen und viele Sitzgelegenheiten. Begrünungen mit Stauden, Sträuchern und Bäumen spenden Schutz und Schatten, bereichern die Luft mit Sauerstoff und schaffen Lebensräume für Vögel und Insekten. Varso Place wurde vielfach ausgezeichnet darunter mit der BREEAM-Umweltbewertung „Herausragend“, der WELL-Zertifzierung „Gold“, dem Eurobuild Award 2021 und dem Lider Doste˛pnos´ci 2021.
ZinCo GmbH
www.zinco.de
Cradle to Cradle-Zertifizierung
Eine Cradle to Cradle-Zertifizierung sorgt für Transparenz, Vergleichbarkeit und macht belastbare Aussagen über Produkte, deren Inhaltsstoffe und Produktionsweise. Im Fokus stehen fünf Kategorien, die zentrale Themenbereiche der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft umfassend abdecken: Materialgesundheit, Materialwiederverwertung, Erneuerbare Energien und CO₂-Management, Wassermanagement sowie Soziale Verantwortung. Der mit Perlit verfüllte Poroton-Ziegel von Wienerberger hat die Cradle to Cradle-Zertifizierung in Silber erhalten. Das bedeutet der Poroton-Ziegel erfüllt alle C2C-Silber-Kriterien und damit die Anforderungen einer nachhaltigen Beschaffung. Es handelt sich um einen Tonziegel mit einer integrierten Dämmung aus Perlit, einem natürlichen Dämmstoff aus Vulkangestein. Für den Wandaufbau wird außer diesem Ziegel nur noch Mörtel und Putz benötigt. So entsteht ein monolithischer Wandaufbau aus natürlichen und mineralischen Baustoffen, der sich vollständig rezyklieren lässt. Der Einsatzbereich der Poroton-Ziegel reicht vom KfW-Effizienzhaus bis hin zum energetisch und schallschutztechnisch optimierten Objektbau.
Wienerberger GmbH
www.wienerberger.de
Nachhaltiges Pilotprojekt von GEBAG in Duisburg
FOTO: ALHO SYSTEMBAU GMBH | MARKUS STEUR
Im Auftrag der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft GEBAG wurde das Modulbauunternehmen ALHO beauftragt, den Neubau der Städtischen Kindertageseinrichtung Herkenweg im Stadtteil Rheinhausen im eigenen Holz-Hybridbausystem, einer Kombination aus Stahl und Holz, zu realisieren. Für die Stadt Duisburg und die Baugesellschaft ist dieses Pilotprojekt ein wegweisender Schritt zu mehr Nachhaltigkeit im Bauen, Ressourcenschonung, Zero Waste und einer Kreislaufwirtschaft nach dem Cradle to Cradle-Prinzip. Die Modulkonstruktion beträgt einen Holzvolumenanteil von rund 70 % und 30 % Stahl für das Tragwerk. Das im Gebäude verbaute Holz kann am Ende des Gebäudelebenszyklus z.B. als Bauholz wiederverwertet werden. Beim Unternehmen kommt vermehrt „grüner“ Stahl zum Einsatz, der im Vergleich zu herkömmlichem Stahl eine weitere CO₂-Einsparung von rund 30 % möglich macht. Berechnungen haben ergeben, dass bei einem Bauwerk wie der Kita Herkenweg durchschnittlich insgesamt rund 26 % CO₂ im Vergleich zum Massivbau (hier: Stahlbetonbauweise) eingespart werden.
ALHO Systembau GmbH
www.alho.com